Das Museum befindet sich zur Zeit in der Winterpause und ist nicht geöffnet!
Wir starten in die neue Saison am 30. April 2023!
Mit neuen Highlights und dem bewährten Programm unseres Hauses. Getreu dem Motto: Alles bewegt sich. Verfolgen Sie auf dieser Homepage die Zeit bis dahin. Wir werden Sie ab dem 1. Januar regelmäßig über Neues aus dem Museum informieren. Gemeinsam mit Ihnen blicken wir hinter die Kulissen. Wie sieht die Entwicklung des letzten Jahres aus? Was passiert eigentlich in der Winterpause?……..
Wir nutzen die Zeit für neue Attraktionen – Wer macht mit?
Auch wenn das Museum gerade geschlossen hat, so führen die Ehrenamtlichen doch unermüdlich Reparaturen durch und entwickeln neue Objekte, um die alte Technik noch besser vorführen und erläutern zu können.
„Damit die vielfältige Arbeit noch besser bewältigt werden kann, laden wir Interessierte ein, mitzumachen. Besonders für die Wartung der Maschinen und Geräte, sowie die Entwicklung von neuen Attraktionen brauchen wir noch Mitstreiter, die uns Dienstags – und Freitagsnachmittag oder am Wochenende unterstützen. Jeder, der mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Wer mehr wissen möchte, wende sich bitte an Wolfgang Denker, Tel. 0157 5557 3996.“
Ein Museum voller Originale
Es surrt und ächzt, der Schmiedehammer kracht, es riecht nach heißem Öl und die Transmissionsriemen klatschen.
Erleben Sie einen Siegerländer Industriebetrieb wie vor 120 Jahren. Die Atmosphäre ist hautnah, eindrucksvoll und intensiv. Hier erfahren junge und alte Technikfans mit allen Sinnen Mechanik pur. Nicht nur in der großen Maschinenwerkstatt mit der originalen Dampfmaschine, der Keimzelle des Museums, können Sie alte, bewegte Technik wortwörtlich begreifen, Kindheitserinnerungen auffrischen und für die Zukunft lernen.
Setzen Sie die Zeitreise fort durch die große Maschinenhalle und auf die Empore….
Bewegte Technik fasziniert! Lassen Sie sich von den Zeugen einer vergangenen Epoche in den Bann ziehen! Sehen, erleben, begreifen. Originale mit Zeitgeist, wohin man sieht.
Hier werden alte Industrieformen in die Gegenwart übertragen und Industriegeschichte(n) erzählt: von der industriellen Vergangenheit Südwestfalens – der Grundlage der vielen weltbekannten Maschinenbauunternehmen unserer Region und ihrem bis heute spürbaren Erfindergeist. Eine Hommage an diese Pioniere ist das Technikmuseum Freudenberg – Und doch viel mehr: Ein lebendiger Ort für alte Geschichte und junge Geschichten, ein außerschulischer Lernort, ein toller Veranstaltungs- und Eventschauplatz und damit.
Ein eindrucksvoller Standort südwestfälischer Industriekultur!