Saisoneröffnung

Sonntag, 30.04.2023 - 10:00 - 18:00

Schmiede das Eisen!

Sonntag, 21.05.2023 - 10:00 - 16:00

Das Technikmuseum eröffnet die Saison am 30. April 2023!

Endlich ist es wieder soweit! Mit neuen Highlights und dem bewährten Programm unseres Hauses empfangen wir ab 10:00 Uhr die Besucher. Getreu dem Motto: Alles bewegt sich. Die Transmissionen beben, die Maschinen laufen, der Schmied schwingt am Schmiedefeuer seinen Hammer und im Obergeschoss läuft die historische Modell- Kirmes.

Ganz neu: wir haben in den Wintermonaten ein 3.5 m hohes Riesenrad gebaut. In acht Gondeln drehen 20 Modell – Dampfmaschinen ihre Runden. Diese selbst gebauten Modelle wurden einst von Ernst Benfer gebaut und nach seinem Tod hat seine Familie diese Maschinchen dem Technikmuseum gespendet. Das Riesenrad kann von Kindern mit einem alten Holzgetriebe gedreht werden. Peter Lustig hat dieses Getriebe in einem seiner Löwenzahnfilme vorgestellt und es uns dann später geschenkt. Natürlich fährt im Außenbereich auch wieder unsere Eisenbahn, in der Cafeteria gibt es die berühmten Waffeln. Gudrun Denker baut mit den kleinen Gästen in der Lernwerkstatt lustige Dinge, während im Gerhard-Kritzler-Saal die Spinngruppe ihre Kunst vorführt und auch immer gerne Fragen beantwortet. Auf der Empore arbeiten geübte Weberinnen an den alten Webstühlen.

Man kann sich wieder so richtig wohlfühlen im Technikmuseum. 

Schmiede das Eisen!

 Großes Schmiedetreffen am 21. Mai 2023 im Technikmuseum Freudenberg

 „Die lodernde Esse, deren Flamme die wunderlichsten Schatten an die Wände malt, das glühende Metall, die rußigen Gesellen und endlich der taktmäßige Hammerschlag“…. So stimmungsvoll erzählt ein altes Handbuch über die Metallverarbeitung das Schmieden.

Man kann es auch nüchterner beschreiben:

„Schmieden ist eine Warmbehandlung. Dabei verändert man spanlos die Form schmiedbarer Werkstoffe unter Anwendung von Schlag und Druck.“ (Fachkunde für metallverarbeitende Berufe, Wuppertal 1949.)

Seit 8000 Jahren fasziniert das glühende Eisen die Menschen.  Vom Anfänger, der sich für die Arbeit mit Hammer und Amboß als Hobby interessiert, über die Messerschmiede, welche die Kunst der Herstellung des berühmten Damaszenerstahl beherrschen, bis hin zum Berufsschmied mit langjähriger Berufserfahrung gibt sich die Schmiedeszene 21. Mai von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Technikmuseum Freudenberg ein Stelldichein. Die Schmiede treffen sich zum größten Schmiedefestival in Südwestfalen, um ihr Können zu zeigen und Erfahrungen auszutauschen. Die Besucher dürfen nicht nur zusehen, sondern auch Fragen stellen und sich die Arbeit am Schmiedefeuer erklären lassen.

 Profi – und Hobbyschmiede sind herzlich zum Mitmachen eingeladen.

Auch in diesem Jahr wird eine Expertin an Ort und Stelle einen Rennofen aus Lehm auf, der mit Holzkohle aus einem Siegerländer Kohlenmeiler befeuert wird.

Während des Schmiedetages ist das gesamte Museum einschließlich der Cafeteria in Betrieb.

Auskunft und Anmeldung bei Bernd Peleikis 0171 1916 182 oder Hans Jürgen Klappert 0178 160 5480.


Hinweis: an diesem Tag findet ebenfalls im Museum um 14 Uhr die Vernissage zur Ausstellung „Turm der schrägen Köppe“ statt

Ein Museum voller Originale

Es surrt und ächzt, der Schmiedehammer kracht, es riecht nach heißem Öl und die Transmissionsriemen klatschen.

Erleben Sie einen Siegerländer Industriebetrieb wie vor 120 Jahren. Die Atmosphäre ist hautnah, eindrucksvoll und intensiv. Hier erfahren junge und alte Technikfans mit allen Sinnen Mechanik pur. Nicht nur in der großen Maschinenwerkstatt mit der originalen Dampfmaschine, der Keimzelle des Museums, können Sie alte, bewegte Technik wortwörtlich begreifen, Kindheitserinnerungen auffrischen und für die Zukunft lernen.

Setzen Sie die Zeitreise fort durch die große Maschinenhalle und auf die Empore….

Bewegte Technik fasziniert! Lassen Sie sich von den Zeugen einer vergangenen Epoche in den Bann ziehen! Sehen, erleben, begreifen. Originale mit Zeitgeist, wohin man sieht.

Hier werden alte Industrieformen in die Gegenwart übertragen und Industriegeschichte(n) erzählt: von der industriellen Vergangenheit Südwestfalens – der Grundlage der vielen weltbekannten Maschinenbauunternehmen unserer Region und ihrem bis heute spürbaren Erfindergeist. Eine Hommage an diese Pioniere ist das Technikmuseum Freudenberg – Und doch viel mehr: Ein lebendiger Ort für alte Geschichte und junge Geschichten, ein außerschulischer Lernort, ein toller Veranstaltungs- und Eventschauplatz und damit.

Ein eindrucksvoller Standort südwestfälischer Industriekultur!