Mittwoch: 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Letzter Einlass: 16 Uhr
Sonntag: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Letzter Einlass: 17 Uhr
Achtung KITA’s und SCHULEN!
Das Mini-Mathematikum, eine spannende Ausstellung mit interaktiven Exponaten
für Kinder von 3-8 Jahren. Vom 31.08. bis zum 14.09.2025!
An den Mittwochen am Nachmittag und jeweils an den Sonntagen ist die Ausstellung auch für die Allgemeinheit besuchbar. Zusätzlich noch am Samstag, den 13.09.2025 parallel zum Oldtimer-Motorradtreffen.
kommende Veranstaltungen 2025
Direktlinks:
BLOG/Archiv – Mitmachen – Gartenbahn – Schrauberstübchen – historische Modellkirmes – Riesenrad – Feuermaschine – unser Fotopunkt

Vorankündigung: „Mathematik zum Anfassen – das Mini-Mathematikum“
Sicher haben Sie schon einmal vom Mathematikum in Gießen gehört. Das Mathematikum dort zeigt in seinen Räumen viele interaktive Exponate zur Mathematik. Ein Teil dieser Ausstellung, das „Mini-Mathematikum“ ist für Kinder zwischen drei und acht Jahren gestaltet.
„Mathematik zum Anfassen“ bzw. das „Mini-Mathematikum“ nennt sich eine Wanderausstellung des Mathematikums, die wir vom Sonntag, den 31. August bis Sonntag den 14. September präsentieren.
Die Ausstellung „Mini-Mathematikum“ wählt nicht den Weg über die mathematische Sprache – die ja für viele Menschen ein Horror ist – und auch nicht den Weg über Computersimulationen, sondern stellt den Kindern interaktive Exponate zur Verfügung. Sie erforschen eigenständig mathematische Phänomene. Es geht um ein Begreifen mit Hand Kopf und Herz.
An den Mittwochen am Nachmittag und jeweils an den Sonntagen ist die Ausstellung auch für die Allgemeinheit besuchbar. Zusätzlich noch am Samstag, den 13.09.2025 parallel zum Oldtimer-Motorradtreffen.

Oldtimer-Motorradtreffen am Technikmuseum Freudenberg
Samstag, den 13. September 2025 und Sonntag, den 14. September 2025
An diesen Wochenende verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg erneut in ein Mekka für Liebhaber historischer Motorräder. Das bereits traditionelle Oldtimer-Motorradtreffen, das seit mehr als Fünfzehn Jahren fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders ist, lockt jährlich zahlreiche Besucher.
Ein Fest für Zweirad-Enthusiasten
Erwartet werden mehrere hundert historische Motorräder – von den Anfängen des Motorradbaus
bis in die 1980er Jahre. Markenvielfalt ist garantiert: Von A wie Adler über H wie Horex bis Z wie
Zündapp präsentieren sich die Maschinen in ihrer ganzen Pracht. Ein ständiges Kommen und
Gehen der Fahrzeuge sorgt für Abwechslung und ermöglicht spannende „Benzingespräche“
zwischen den Teilnehmern und Besuchern.
Moderation mit Fachwissen
Der bekannte Moderator Ulrich Lübke aus Unna wird auch in diesem Jahr durch das Programm
führen. Mit seinem umfangreichen Wissen und unterhaltsamen Anekdoten bringt er den Besuchern
die Besonderheiten der ausgestellten Motorräder näher.
Museum in Aktion
Neben den Motorrädern bietet das Technikmuseum ein vielfältiges Rahmenprogramm:
– Die historische Möller-Dampfmaschine wird regelmäßig vorgeführt und treibt den
einzigartigen historischen Maschinenpark an.
– In der Schmiede lassen die Schmiede die Funken sprühen und demonstrieren traditionelles
Handwerk.
– Die Gartenbahn auf dem Weiherdamm lädt bei gutem Wetter Groß und Klein zu Mitfahrten
ein.
– Für Familien gibt es im außerschulischen Lernort Bastelaktionen für Kinder.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt:
– Herzhafte Bratwürste vom Grill
– Die beliebten „Schrauberwaffeln“ im Museumscafé
– Kaffee und erfrischende Getränke
Teilnahme und Eintritt
– Besitzer historischer Motorräder sind herzlich eingeladen, ihre Fahrzeuge zu präsentieren.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
– Besucher zahlen den regulären Museumseintritt.
Veranstaltungszeiten
– Samstag, 13. September 2025: 12:00 – 18:00 Uhr
– Sonntag, 14. September 2025: 10:00 – 18:00 Uhr
Erleben Sie ein Wochenende voller Nostalgie, Technik und Gemeinschaft im Technikmuseum
Freudenberg.
Unsere neue Dauerausstellung Wirtschaftsgeschichte Freudenberg
Eine neu konzipierte Dauerausstellung zur Wirtschaftsgeschichte Freudenbergs, die zugleich exemplarisch für die wirtschaftliche Entwicklung des gesamten Siegerlandes steht. Diese eindrucksvolle Ausstellung wurde mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie mit einem erheblichen Eigenanteil des Museums realisiert. Sie erzählt, multimedial aufbereitet, von der industriellen Vergangenheit der Region – von der traditionsreichen Leim-, Leder- und Filzproduktion bis hin zur Stahlverarbeitung in zahlreichen Hammerwerken, in denen hochwertiger Edelstahl gefertigt wurde. Mit Liebe zum Detail und fundiertem Fachwissen veranschaulicht die Ausstellung, wie eng Freudenbergs Geschichte mit dem Fortschritt von Handwerk und Industrie verwoben ist. Ab sofort ist dieser Bereich ein fester Bestandteil der Dauerausstellung und wird dauerhaft für Besucher zugänglich sein. (weiterlesen)
Textilkunst Challenge 2025
Die Web- und Spinngruppe haben jede Menge textiles Material gesammelt: Wolle, Leinen, Seide, Filz und vieles mehr. Daraus sind 25 kleine Überraschungspäckchen entstanden, die am Sonntag (Saison-Eröffnung 2025) unter den Textil-HandwerkerInnen verlost werden. Während der Saison findet eine Textilkunst Challenge statt. Das Material wird individuell zu einem textilen Objekt verarbeitet. Das kann ein Kunstwerk,, ein Handwerk oder beides sein.
Wir sind schon schon gespannt auf die Ergebnisse… (weiterer Bericht folgt)
Machen Sie ein Selfie im Stil vergangener Zeit, unser neuer Fotopunkt:
Treten Sie ein in die Vergangenheit und erleben Sie die Faszination der industriellen Revolution hautnah! Unser Technikmuseum präsentiert stolz seinen neuesten Schatz: den Fotopunkt. Tauchen Sie ein in eine Welt um 1900, als Technologie und Innovation die Welt veränderten. weitere Informationen
Ein Museum voller Originale
Hier werden alte Industrieformen in die Gegenwart übertragen und Industriegeschichte(n) erzählt: von der industriellen Vergangenheit Südwestfalens – der Grundlage der vielen weltbekannten Maschinenbauunternehmen unserer Region und ihrem bis heute spürbaren Erfindergeist. Eine Hommage an diese Pioniere ist das Technikmuseum Freudenberg – Und doch viel mehr: Ein lebendiger Ort für alte Geschichte und junge Geschichten, ein außerschulischer Lernort, ein toller Veranstaltungs- und Eventschauplatz und damit. (weiter lesen)
Körperwahrnehmung und Entspannungsübungen
Unser Mitglied Steffi führt an folgenden Tagen die Übungen durch:
Freitag, den 17.07. ab 18 UhrFreitag, den 01.08 ab 18 Uhr- Freitag, den 15.08. ab 18 Uhr
- Freitag, den 29.08 ab 18 Uhr
- Freitag, den 12.09. ab 18 Uhr
Kosten entstehen keine, Anmeldungen gerne gesehen bei Gudrun Denker 0172 9214090
Aktuelles aus dem Kreativbereich Weben:
Inge Zöller berichtet, eine Kette für den Webstuhl wird geschärt.
Die Künstlergruppe „Flotte Pinsel“ des Technikmuseum Freudenberg lädt herzlich ein, Teil ihres kreativen Abenteuers zu werden!
Für das Jahr 2025 planen wir vielseitige Workshops, die für alle Generationen etwas zu bieten haben. Ob Malen, Handwerken, Kerzendrehen oder sogar Tanzen – der Fantasie sind keinTexte Grenzen gesetzt. Egal ob jung oder alt, Anfänger oder Profi: Jeder ist willkommen, mit uns kreativ zu werden und Neues auszuprobieren.
Seien Sie dabei und gestalten Sie gemeinsam mit uns unvergessliche Momente voller Inspiration und Spaß!