BLOG2025-04-28T16:21:03+02:00

Fantasiegestalten beim Marionetten-Workshop

August 30th, 2018|Kategorien: Rückblicke|

Fantasiegestalten bevölkern das Technikmuseum. An Fäden hängend erwachen Sie zum Leben. Unter der Anleitung von Gudrun Denker entstehen hier Marionetten in Form bunter Fantasie und Fabelwesen. Erschaffen von Kindern. Seit wenigen Wochen erst bietet das Technikmuseum Freudenberg diese Workshops für Kinder und Jugendliche passend zu der Sonderausstellung „Jim Knopf, Urmel & Co. – 70 Jahre Augsburger Puppenkiste“ an. Und das mit sehr großem Erfolg.

Voller Erfolg des Marionetten-Workshops

„Geplant waren zwei oder drei Workshop Termine. Aber bereits nach kürzester Zeit waren die zahlreichen Teilnahmeplätze komplett ausgebucht„, so Gudrun Denker. „Wir haben uns daher dazu entschlossen bis zum Ende der Saison die Workshops anzubieten.“ „Für die Kinder bedeutet es viel wenn nach dem zweieinhalbstündigen Workshop eine funktionsfähige Marionette entstanden ist“ ergänzt Alexander Fischbach, Pressesprecher des Technikmuseums. „Die Kinder sind stolz auf das Ergebnis“. Und mit leeren Händen geht hier niemand nach Hause. Denn die gebastelten Fabelwesen dürfen immer im Anschluss an den (… weiterlesen)

Altes Handwerk neu erlernt: Weben im Technikmuseum

August 1st, 2018|Kategorien: Rückblicke|

Fünf Weberlinge nahmen aktuell erfolgreich an einem Grundkurs zum Weben im Technikmuseum Freudenberg teil und dürfen nun ihre Grundkenntnisse im Museum erweitern. Unter Anleitung von Webermeisterin Inge Zöller lernten die Neulinge die Webstühle mitsamt ihrer Kulturgeschichte kennen.

Kette und Schuss, Kettbaum und Warenbaum, Lade, Blatt, Geschirr, Blattstecher und Litzenstecher sind nun keine unbekannten Begriffe mehr, sondern gehören zur Gerätschaft eines Webstuhls und zum ständigen Gebrauch der angehenden Weberinnen. Der Webstuhl von 1750 ist das älteste Museumsstück im Technikmuseum und somit kostbares Museumsgut, das mit Behutsamkeit und Sachverstand behandelt werden möchte.

Weben: Traditionsreiches Handwerk aus der Region erlernen

Das Erlernen und fachkundige Weitergeben einer der ältesten Handwerkstätigkeiten, der Weberei, ist ein besonderes Anliegen des Technikmuseums mit seiner großen Webwerkstatt. Daher freuen sich die Museumsverantwortlichen zusammen mit Abteilungsleiterin Inge Zöller, dass die fünf interessierten und motivierten Frauen die Möglichkeiten in der Museumsweberei nutzen werden.

Sechs Webstühle mit unterschiedlichen Webangeboten stehen hier zur Verfügung. Gemusterte Stoffe (… weiterlesen)

Hitze von oben und unten beim 4. Schmiedetreffen

Juli 20th, 2018|Kategorien: Rückblicke|

Heiß war es am Sonntag, den 8. Juli 2018, im und um das Technikmuseum Freudenberg herum. Dafür sorgte nicht nur das beste sommerliche Wetter sondern auch die rund 25 Hobby- und Berufsschmiede, die im Rahmen des großen Schmiedetreffens den rund 600 Besuchern  ihr Handwerk präsentierten. Mit roher Kraft und Hammer und Amboss an acht Feuerstellen trieben die Schmiede das rotglühende Eisen in immer neue Formen, rangen den Besuchern Staunen und Bewunderung ab.

Technikmuseum bietet beste Voraussetzung für das Schmiedetreffen

Bereits zum 4. Mal trafen sich die Mitglieder des Schmiedeforums „Schmiede das Eisen“ auf dem Gelände des Freudenberger Technikmuseums. Bietet es doch mit seiner großen Schmiede und den historischen Maschinen beste Voraussetzungen für das jährliche Treffen. Eine wichtige Möglichkeit, sich auch einmal nicht-virtuell sondern persönlich auszutauschen und der Öffentlichkeit das eigene Können und Handwerk zu demonstrieren.

„Das Schmiedeforum „Schmiede das Eisen“ ist das größte Schmiedeforum in Deutschland, selten kommen so (… weiterlesen)

Backen wie zu Omas Zeiten: Premiere absolut gelungen

Juli 13th, 2018|Kategorien: Rückblicke|

Unter dem Motto „Backen wie zu Omas Zeiten“ fand am 29. Juni 2018 die Premiere eines besonderen Back-Seminars im Technikmuseum Freudenberg statt. In Kooperation mit der städtischen Veranstaltungsreihe „Olpe biologisch“ und unter der Anleitung von Friedhelm Geldsetzer galt es ein Siegerländer Kartoffelbrot im Steinofen zu backen. Grundlage für die Kooperation war nicht nur das umfangreiche Fachwissen von Hobby-Bäcker und 2. Vorsitzenden des Technikmuseums Friedhelm Geldsetzer.

Ein Workshop rund ums Backen

Das Museum verfügt seit Anfang 2018 auch über einen eigenen „Backes„, welcher direkt an das Museumscafé angrenzt. Eine perfekte Grundlage also, für eine Workshop. Nach einer kurzen theoretischen Einführung galt es für die Teilnehmerinnen ein Kartoffelbrot, dessen Teig mit Kartoffeln versetzt wird nach einem einfachen gut 100-jährigen Rezept herzustellen. Ein Beispiel ist der Riewekooche, die Siegerländer Brotspezialität schlechthin.

Fundiertes Fachwissen und gelungene Broten

Dabei hatten die Teilnehmerinnen nicht nur Spaß, sondern auch interessante Fragen. Kann man solch ein (… weiterlesen)

kommende Veranstaltungen

Mai 04

Modeltruckfreunde

Sonntag, 04.05.2025 - 10:00 - 18:00
Jun 13

Einführung in das Weben am Webstuhl

Freitag, 13.06.2025 - 11:00 - 17:00
Jun 14

Einführung in das Weben am Webstuhl

Samstag, 14.06.2025 - 11:00 - 17:00
Nach oben