Große Ford Sommerfernfahrt
Das das Verreisen mit dem Automobil auch in Zeiten von Dauerstaus und Anti-Autokampagnen durchaus noch Spaß machen kann bewiesen vom 16. bis 21. August 2019 die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der „Ford Model A – Sommerfernfahrt 2019“. Initiiert von der Ford Model A Interessengemeinschaft und dem Technikmuseum Freudenberg fanden sich bereits am Donnerstag, 15. August 2019 die Teilnehmer mit Ihren Fahrzeugen auf dem Gelände des Technikmuseums in Freudenberg ein. Aus den unterschiedlichsten Gegenden der Republik waren die Teilnehmer angereist. So zum Beispiel auch Matthias und Birgit Weiland aus Potsdam mit Ihrem 1931er Coupe. Robert Bröhl & Gaja Quittek aus Köln brachten einen ganz besonderen Ford mit. Das wohlmöglich einzige und besterhaltene Ford Model A deutscher Produktion. Denn die Kölner Fordwerke produzierten den beliebten Klassiker noch einige Monate, bevor der Modellwechsel das Model B hervorbrachte. Bei einem ersten gemeinsamen Abendessen in der Altstadt konnten sich die Teilnehmer (… weiterlesen)
11. Südwestfälisches Oldtimer Motorradtreffen
Man weiß es eigentlich nicht genau am welchem der beiden Tage der knatternde Ansturm einsetzt. Aber das Wetter ist ganz sicherlich eines der wichtigsten Gründe ob der Oldtimer-Motorrad Liebhaber am Samstag oder am Sonntag zum alljährlichen 2 Tage Oldtimer-Motorradtreffen ins Technikmuseum Freudenberg kommt. Am vergangenen Wochenende war am Samstag wechselhaftes Wetter angesagt, der Sonntag sollte auf jeden Fall mies werden. Und so konnten die Organisatoren bereits am Samstag mehr als 120 Liebhaberstücke zählen, es ist ein ständiges Kommen und Gehen, bzw. An- und Abfahren. Jeder Vorgang von der Ankunft bis zur Abfahrt wird vom Publikum genau beobachtet, der Sound, ob die Maschine gut anspringt, ob sie 100 % noch Original ist, wie sie gepflegt ist, Outfit der Fahrer und was der fachlichen Kriterien mehr sind. Wie in jedem Jahr war wieder der äußerst fachkundige Moderator Urich Lübke aus Unna, ein wandelndes Lexikon nicht nur in Oldtimer Motorrädern, mit dabei. Ständig drehte (… weiterlesen)
Henrys Erbe … Großes Ford Model A – Classic Meeting im Siegerland
Wer kennt es nicht, das berühmte Model A, mit dem Henry Ford nahtlos an den Erfolg des über 20 Jahre gebauten T Modell´s anknüpfte. Sei es von zahlreichen Oldtimerveranstaltungen oder durch den Genuss Cineastischer Darbietungen. Spätestens jedoch seit der US Amerikanischen 70er Jahre Serie „Die Waltons“ ist das Model A mit seinem skurril-schrabbeligen Horn im kollektiven Bewusstsein der allermeisten fest verankert. Und so verwundert es nicht, dass das Model A seither als das Synonym für einen Vorkriegsoldtimer steht.
Weltweit begeistert der solide und simple Wagen bis heute Tausende. Ein reges Clubleben rund um das Model A etablierte sich nicht nur in den USA und Kanada. Weltweit und eben auch in Europa finden sich entsprechende Clubs und Interessengemeinschaften. Doch trotz der Tatsache, dass das Model A auch in Deutschland gebaut wurde und zahlreiche der Wagen als Oldtimer heute wieder zugelassen sind, nimmt Deutschland eine Sonderstellung ein. Keine Spur von einem Ford Model A (… weiterlesen)
Trotz Ferien: Bei uns geht es rund!
18. Juli 2019
Jetzt wird es aber Zeit für eine Rückmeldung. Doch die viele Arbeit im Museum und die Urlaubszeit! …. (… weiterlesen)
Er läuft und läuft und läuft !
10. Mai 2019
Letzen Sonntag haben wir die Saison gestartet. Es war sehr kalt in der großen Maschinenhalle, deshalb wurde ausnahmsweise die Heizung angeschmissen.
Und der Herforder –Motor? Er hat uns einen Streich gespielt. Mit Druckluft hat er sich gedreht, aber zünden wollte er nicht so recht. (… weiterlesen)
Da war doch noch was….
18. April.
Jetzt hat der Endspurt im Museum begonnen, denn am 5. Mai geht es wieder los. Diesmal sogar mit einer Musikkapelle, dem Klangwerk aus Morsbach. (… weiterlesen)
Keltenkind machte Station im Technikmuseum
Am Sonntag, den 24. März 2019, verwandelte sich das beliebte Schrauberstübchen des Technikmuseums in ein gemütliches Caféhaus. Der Grund: Eine Lesung des bekannten Moderators Steffen Ziegler. Gut 30 Literaturfreunde fanden den Weg ins Technikmuseum und lauschten bei frischen Waffeln und Kaffee Steffen Ziegler, der aus seinem Buch „Keltenkind“ laß. Kulisse und Spielort Zieglers zweiten Romans ist das Siegerland vor 2.000 Jahren. „Keltenkind“ spielt zur Römerzeit. Die junge Römerin Luna verschlägt es ins Land der Kelten und Germanen. Hier verliebt sie sich in den jungen Schmied Velent, doch die Wirren der Zeit reißen die beiden immer wieder auseinander. Steffen Ziegler hat sich von dieser Figur inspirieren lassen. In seinem Roman „Keltenkind“ erzählt er Wielands Geschichte. Er überträgt sie in die Römerzeit im heimischen Raum und bettet sie in eine dramatische Liebesgeschichte ein. Stilistische Besonderheit: Weite Teile seines Romans hat der 50-jährige Autor in Hexametern verfasst. Im Oktober 2018 waren die Bände I (… weiterlesen)
Da war doch noch was….
1. April 2019
War in den letzten Wochen saukalt in der großen Halle. Die Kälte will nur langsam weichen, auch wenn es draußen langsam Frühling wird. (… weiterlesen)
Großes Ford Modell A – Oldtimer-Treffen 2018
Strömender Regen begleitete das große Ford Modell A – Oldtimer-Treffen am 23. September 2018 im und am Technikmuseum Freudenberg. Wer nun jedoch glaubt, die Veranstaltung sei damit ins Wasser gefallen, der irrt. Gut 30 der ursprünglich 50 angemeldeten Oldtimer fanden den Weg nach Freudenberg und bescherten nicht nur den Verantwortlichen des Museums einen besonderen Tag. Kurzerhand hatten die Museumsmacher die große Maschinenhalle weitgehend ausgeräumt, um den offenen Fahrzeugen einen trockenen Standplatz zu sichern. So konnten auch die knapp 800 Besucher inmitten vorzüglich restaurierten alten Blechs viel rund um die Karosserien und historischen Technik-Schätze erleben und jede Menge Insider-Wissen erfahren.
Ford Modell A: Karosserie-Schätze aus vergangener Zeit
Vor über 90 Jahren brachte Henry Ford das „Modell A“ als Nachfolger des in die Jahre gekommenen „T Modells“ (Tin Lizzy) im Dezember 1927 mit überwältigendem Erfolg als offizielle 1928er Baureihe auf den Markt kam. So entstanden von 1927 (1928) bis 1931 weit über vier Millionen Fahrzeuge (… weiterlesen)
Südwestfälischer Apfeltag war ein voller Erfolg
Das von dem Apfel eine besondere Faszination ausgeht wissen die meisten. Und so schien es auch nur folgerichtig, dass der Südwestfälische Apfeltag im Technikmuseum Freudenberg ein voller Erfolg werden würde. Rund 700 Besucher drängten daher am Sonntag. 07.10.2018 ins Technikmuseum welches in Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein Freudenberg e.V. einen Tag lang den Apfel näher unter die Lupe nahm. Friedhelm Geldsetzer, 2. Vorsitzender des Technikmuseums war denn ob so viel Zuspruch mehr als zufrieden.
Lokales, Traditionelles und Fachkundiges rund um den Apfel
Neben Informationen durch fachkundige Pomologen rund um den Obstbau und der Vorstellung lokaler, traditioneller Apfelsorten wurden auch neuere Sorten vorgestellt. Vor der Hausmosterei drängten sich die Besucher mit neugierigen Blicken. Schließlich bekommt man nicht jeden Tag zu sehen, wie frischer Apfelsaft dem Apfel entlockt wird. Der schmeckte dann nicht nur den Besuchern, sondern bildete auch die Grundlage für Apfelgelee, der ebenfalls vor Ort in der großen Maschinenhalle des (… weiterlesen)